Programm:
Farrenc, Louise (1804–1875): Ouverture Nr. 1 in e-moll, op. 23
Katharina Blassnigg (1979): „accordatura“ (2018) „1999“ (2023 / UA)
Vertrag von Amsterdam in 2’23 totaler Sonnenfinsternis
Florence Price (1887-1953): Piano Concerto in one movement
Emilie Mayer (1812-1883): 5. (bzw. 7.) Symphonie f-moll (1862)
In Kooperation mit dem Institut für Gleichberechtigungund Gender Studies der Universität Mozarteum
Leitung: Wolfgang DAnzmayr
Solist: Yi Lin Jiang
Orchesterprojekt Salzburg
Maurice Duruflé (1902-1986): Requiem
Leitung: Gottfried Holzer-Graf
Kantorei St. Michael Mondsee
Consortium Lunaelacence
Auf den Spuren des Passion Jesu nach Musik von Heinrich Ignaz Franz Biber
Musik
Luftakrobatik
Licht-Installation
in Salzburgs Gotteshaus der Künste - der Kollegienkirche
Leitung, Violine und Konzept: Franziska Strohmayr
Luftakrobatik: Duo TerraLuna (Lisa Moon und Armin Raderbauer)
Percussion: Marina Razumovskaja
Gitarre: Cecilio Perera
Foto: Doris Wild
Im Rahmen der Konzertreihe FRAUENSTIMMEN der Maria-Anna-Mozart-Gesellschaft erklingen sechs Werke von Komponistinnen, die sich im Rahmen meines Projekts Kulturbiathlon - Frauen im Land Salzburg erfolgreich um einen Kompositionsauftrag beworben haben. Die Kompositionen spiegeln das ganze Spektrum Neuer Musik wieder. Jedes Werk widmet sich einer Frau aus Salzburg, die von den Komponistinnen als Vorbild erwählt wurde.
Laura Konjetzky (*1977)
Mit den Träumen durchgebrannt
Lucia Philippek (*2001)
Freedom
Dr. Raimonda Žiūkaitė (*1991)
Man muss sich (nicht) immer für eine Seite entscheiden
Sabina Hank (*1976)
„3G“: Glücklich - G´sund - G´scheit
An Offline Song for Soloviolin
Marina Razumovskaja (*1988)
Sehnsucht
Anita Biebl (*1983)
Teresa
Informationen zum Kartenverkauf bei der Maria-Anna-Mozart-Gesellschaft
10 Jahre Klassikfestival Ammerseerenade!
Tag der offenen Haus- und Hofkapellen 2023
Eine Tour rund um den Ammersee mit Konzerten in den schönsten Kirchen und Kapellen der Gegend
Programm:
Johannes Gierlichs (*1995): Aus der Suite Orientale "Bauchtanz", "In der Mittagshitze" und "Auf den Straßen", URAUFFÜHRUNG
Marina Razumovskaja (*1987): Sehnsucht
Anita Biebl (*1984): Teresa
weitere Informationen: Klassikfestival Ammerseerenade
30 Minuten BACH in der Basilika St. Michael in Mondsee
Programm:
Johann Sebastian Bach: Sonate für Violine und Cembalo BWV 1014
Wilhelm Friedemann Bach: Trio in H-Dur BR-WFB: B-Inc. 19
Franziska Strohmayr, Violine
Agata Meissner, Cembalo
Weitere Informationen: Kantorei St. Michael Mondsee - Home (kantorei-mondsee.at)
O EWIGES FEUER
Kantate BWV 227 "Jesu meine Freude"
Kantate BWV 34 "O ewiges Feuer, du Ursprung der Liebe"
BWV 1056 R Oboenkonzert
Leitung: Prof. Gottfried Holzer-Graf
Kantorei St. Michael Mondsee
Consortium Lunaelacence
Kantorei St. Michael Mondsee - Home (kantorei-mondsee.at)
VITA ist ein generationsübergreifendes Tanz- und Musikprojekt gemeinsam mit der Community der Volksschule Aigen, dem Orchesterprojekt Salzburg, dem Orff- Institut Mozarteum Salzburg und einzelnen freischaffenden Künstler*innen
Regie: Anna Holzer (im Bild)
Komposition: Angela Tröndle und Studierende des Orff-Instituts
Musikalische Leitung: Wolfgang Danzmayr
Szenische Darstellung: Schüler:innen der VS Aigen und Teilnehmer:innen vom Verein Silberstreif, Studierende des Orff-Instituts
Max-Schlereth-Saal der Universität Salzburg, Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg
Konzert des Orchesterprojekts Salzburg
Leitung:
Wolfgang Danzmayr
Programm:
E. Grieg: Holberg-Suite / Prelude
L. Boccherini: Cellokonzert G-Dur / 1. Satz
H. Casadesus: Violakonzert im Stil von J.Chr.Bach / 1. Satz
W. Zamastil Krambambuli (Streichquartett chorisch)
Orchesterprojekt | orchesterprojekt.at
Eintritt frei
STABAT MATER
Musikalische Meditation mit Werken von:
Gregorio Allegri, Alfred Schnittke und Arvo Pärt
Ausführende: Kantorei St. Michael
Leitung: Prof. Gottfried Holzer-Graf
Heuer wird zum 11. Mal in der Fastenzeit, am Freitag um 15.00 Uhr, zur Todesstunde Jesu eine Passionsgeschichte „laut“ werden. Mit dem Freitag-Drei-Uhr-Läuten gedenken die Christen in Fortführung einer alten Tradition des Todes Jesu am Kreuz.
Die Sprache entwickelt ihre kommunikative Kraft und machtvolle Wirkung erst wenn sie gesprochen, gehört und „zu Herzen“ genommen wird. Ein laut verkündetes Wort ist etwas ganz anderes als selbst
gelesene Sätze. Deshalb kennt jede Religion das feierliche und laute Verkünden heiliger Worte. Die Botschaft gehört „verlautet“.
Der pure Text unterbrochen und begleitet von Musik.
Franz Paul Horn, Gerda Steingruber-Schaffler
“Reise-Apotheke”
Ein ungewöhnlicher Reisebericht zweier junger Flüchtlinge aus Syrien und Afghanistan sowie Tagebuchskizzen von Rucksackreisen nach Asien und Afrika
Reise-Apotheke - Literaturhaus Salzburg (literaturhaus-salzburg.at)
Freier Eintritt
Borromäus-Apotheke, Parsch
Foto-credits: Gerda Steingruber-Schaffler --> Karl-Heinz Danowski, Franz Paul Horn --> Manfred Weiß
Werke von Wilfried Hiller
Anna-Lena Elbert, Sopran
Tanja Huppert, Klavier
Franziska Strohmayr, Violine
Bayerische Akademie der Schönen Künste
Max-Joseph-Platz 3
80539 München
Heuer wird zum 11. Mal in der Fastenzeit, am Freitag um 15.00 Uhr, zur Todesstunde Jesu eine Passionsgeschichte „laut“ werden. Mit dem Freitag-Drei-Uhr-Läuten gedenken die Christen in Fortführung einer alten Tradition des Todes Jesu am Kreuz.
Die Sprache entwickelt ihre kommunikative Kraft und machtvolle Wirkung erst wenn sie gesprochen, gehört und „zu Herzen“ genommen wird. Ein laut verkündetes Wort ist etwas ganz anderes als selbst
gelesene Sätze. Deshalb kennt jede Religion das feierliche und laute Verkünden heiliger Worte. Die Botschaft gehört „verlautet“.
Der pure Text unterbrochen und begleitet von Musik.
Die Sinfonietta St. Johann begrüßt das Jahr 2023 unter dem Motto „Märchen aus 1001er Nacht“.
Johann Strauß: „Märchen aus dem Orient“ – Walzer op.444
Carl Nielsen: „Oriental Festival March” aus der „Aladdin – Suite“
Johann Strauß: „Persischer Marsch“ op.289
Johann Strauß: „Intermezzo aus 1001 Nacht“
A.Khatcharaturjan: „Masquerade – Walzer“
Franz Lehar: „Fata Morgana“ – Konzertgavotte
Paul Lincke: „Im Reiche des Indra“ – Overtüre zur Operette
Zu guter Letzt wird Sie das Orchester natürlich auch diesmal mit den beiden beliebten Zugaben, dem Walzer „An der schönen blauen Donau“ und dem „Radetzky-Marsch“ schwungvoll ins Neue Jahr 2023 geleiten.
In der Pause lädt Sie Bürgermeister Günther Mitterer ein, mit einem Glas Sekt aufs Neue Jahr 2023 anzustoßen.
Dirigent: Martin. A. Fuchsberger
Moderation: Martin Ferdiny
Karten und weitere Informartionen
Eintritt: 1. Kat. EUR 36,00; 2. Kat. EUR 30,00
Vorverkauf im JOcongress, Tel. +43 6412 8080, office@kongresshaus.at.
Am Sonntag, den 18. Dezember, um 11 Uhr stimmt das „Augsburger Weihnachtssingen“ mit den „goldenen Stimmen“ dreier Chöre im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses auf die Feiertage ein.
Programm: „Concerto Pastorale für Kammerorchester“ und das "Augsburger Weihnachtssingen"
Leitung: Wolfgang Reß
Mitwirkende: Philharmonische Chor Augsburg, Jugendchor „Augustana“, Kinderchor „Augustana“ sowie das Orchester „Sinfonia Augustana“ mit Martina Hellmann an der Orgel
Kirchenchor St. Michael, Mondsee
Cantus Solis, Ltg. Angelika Strobl
Ensemble CorOsAnima, Salzburg
Lea Bodner, Sopran – Solo
Gottfried Holzer-Graf, Orgel
Elisabeth Schneider, Violine
Franziska Strohmayr, Violine
Andrea Muscas, Kontrabass
Leitung: Norbert Brandauer
Programm:
Tota pulchra es, J.S.Bach: Jesu, bleibet meine Freude, H.Schütz: Singet mit Freuden, G.Ph. Telemann: Jesu komm, A. Hammerschmidt: Machet die Tore, J.S.Bach: Choral: Wachet auf, BWV 140, J.S.Bach: Choralvorspiel: Wachet auf, Dan Forrest: Shalom, Thomas Gabriel: Gott hat mir längst, J.S.Bach: Auch mit gedämpften Stimmen, Volksweise: Der Engel begrüßte, W.A. Mozart: Laudate Dominum, Miskinis: Gloriosa dicta sunt, S. Rachmaninoff: Ave Maria, Max Reger: Mariä Wiegenlied
Veranstalter: Pfarre St. Michael, Mondsee, Katholisches Bildungswerk
Overture zu einem schönen Abend
Eine halbe Stunde ganz für mich...
Konzertreihe „30 Minuten in den Ulrichskirchen 2022“
Werke von J.S. Bach und N. Paganini für Violine Solo
Eintritt frei
30 Minuten Musik - Pfarreiengemeinschaft St. Ulrich und Afra/St. Anton (ulrich-afra-anton.de)
Adresse:
Evangelisch St. Afra, Ulrichsplatz 19, 86150 Augsburg
Programm:
Gabriele Proy Die Forelle (2013)
Henriette Renié Concerto en ut mineur pour harpe et orchestra (1901)
Alice Mary Smith Andante for Clarinet and Orchestra (1870)
Ethel Smyth Concerto for Violin, Horn and Orchestra (1927)
Solist:innen:
Leonor Maia, Harfe
Marius Birtea, Klarinette
Annelie Gahl, Violine
David Fliri, Horn
Orchesterprojekt 22
Leitung: Wolfgang Danzmayr & Alexandra Helldorff
Moderation: Iris Mangeng
weitere Informationen: Orchesterprojekt
Franziska Strohmayr - Violine
Beatrice Holzer-Graf - Violoncello
Stephan Pollhammer - Orgel
Im Spiegel der Zeit erklingen Werke mit historischem Bezug zur Salzburger Kollegienkirche. Zur Weihe des Gotteshauses komponierte Carl Heinrich Biber (1681-1749), Sohn des berühmten Violinvirtuosen Ignaz Biber und Vorgesetzter Leopold Mozarts, im Jahre 1707 ein feierliches Te Deum. Mit einer Triosonate des Salzburger Hofkapellmeisters beginnt der Konzertabend in der Epoche des Hochbarock zur Zeit des Kirchenbaus.
Die Orgel der Kollegienkirche spannt den Bogen zu einer weiteren Epoche der Musikgeschichte. Erbaut in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Matthäus Mauracher, ist sie eine der wenigen original erhaltenen romantischen Orgeln in Österreich. Komponistenpersönlichkeiten wie Charles Marie Widor und Anton Bruckner spielten das Instrument und schätzten es. "Originalklang" wird an diesem Abend mit Werken von Josef Gabriel Rheinberger (1839-1901), der in München wirkte, hörbar.
Dass die Kollegienkirche auch im 21. Jahrhundert ein Ort ist, an dem Spiritualität und Kunst belebend miteinander in Dialog treten, beweist u.a. der Komponist Wilfried Hiller (1941*), der 2014 im Auftrag des Salzburger Landestheaters die Musik für das szenische Werk “Der verlorene Sohn von Salzburg” komponierte, das in der Kollegienkirche uraufgeführt wurde. Von ihm werden Werke erklingen, die den Kirchenraum als Klangraum erfahrbar werden lassen.
Johann Sebastian Bach: Sonate für Violine Solo BWV 1005 in C-Dur
I. Adagio
II. Fuga
III. Largo
IV. Allgro assai
Eintritt frei
Kantorei St. Michael Mondsee - Home (kantorei-mondsee.at)
Wredeplatz 3
5310 Mondsee
Angela Hundsdorfer (Erzählerin)
Anna-Lena Elbert (Koloratursopran)
Franziska Strohmayr (Violine)
Tanja Huppert (Klavier)
Oliver Klenk (Klarinette)
Amadeus Hiller (Perkussion)
Thomas Sporrer (Perkussion)
Gaston Florin (Zauberkunst & Bühneneinrichtung)
Regie: Georg Büttel
W. A. Mozart, Violinkonzert Nr. 1 in B-Dur KV 207
mit dem Friedberger Kammerorchester
Ltg.: Stefan Immler
Konzerte - Friedberger Kammerorchester (friedberger-kammerorchester.de)
Konzerte in Augsburg, München, Salzburg, Innsbruck, Bozen, Trient, Verona, Bologna, Florenz, Siena, Montepulciano, Orvieto, Viterbo und Rom
Nach dem erfolgreichen Projekt „Kulturbiathlon“ mache ich mich im Mai 2022 wieder auf die Reise mit dem Fahrrad, diesmal durch Österreich und Italien und mit einer speziellen Botschaft.
Von Augsburg geht es ab dem 5. Mai über den Brenner nach Italien, durch die Toskana bis nach Rom.
Auf dem Programm stehen Werke von G.P. Telemann, J.S. Bach und N. Paganini.
In bewährter Weise transportiere ich die Geige auf meinem Rücken und lege die gesamte Strecke mit dem Fahrrad zurück. Insgesamt werden es vierzehn Konzerte in ausgewählten Kirchen und gut tausend Kilometer innerhalb eines Monats sein.
Ich fahre mit der Botschaft, dass ich den Zugang zu allen kirchlichen Ämtern in der katholischen Kirche für Frauen fordere. Dieses Thema ist mir sehr wichtig und ich möchte mit der Tour möglichst viele Menschen auf das Thema Gleichberechtigung in der katholischen Kirche aufmerksam machen.
KONZERTE
05.05. Augsburg, Ev. Heilig Kreuz, 19:00 Uhr, Ottmarsgässchen 6, 86152 Augsburg (Tickets)
06.05. München, Kirche St. Bonifaz, 20:00 Uhr, Karlstraße 34, 80333 München (Eintritt frei)
08.05. Salzburg, Pfarrkirche Herrnau, 18:00 Uhr, Erentrudisstraße 5, 5020 Salzburg (Eintritt frei)
11.05. Innsbruck, Spitalskirche, 19:00 Uhr, Maria-Theresien-Straße 2, 6020 Innsbruck (Eintritt frei)
14.05. Bolzano, Comunità Evangelica Luterana di Bolzano, ore 20:00, Via Col di Lana 10, 39100 Bolzano (ingresso gratuito)
17.05. Trento, Sala Sosat, ore 20:00, Via Malpaga 17, 38122 Trento (ingresso gratuito)
19.05. Verona
22.05. Bologna, Museo della Musica, ore, 17:30, Strada Maggiore 34, 40125 Bologna (ingresso gratuito)
25.05. Firenze
27.05. Siena
29.05. Montepulciano, Europäische Akademie für Musik und Darstellende Kunst, ore 18, Via Ricci 9-11, 53045 Montepulciano
31.05. Orvieto, Scuola Comunale di Musica "Adriano Casasole", ore 20, Via Roma 33, 05018 Orvieto
02.06. Viterbo, Chiesa di Santa Maria della Verità, ore 21, Viale Raniero Capocci - Piazza Crispi, 01100 Viterbo (ingresso gratuito)
04.06. Roma, Chiesa di Santa Maria dell'Anima, ore 20:30, Via Santa Maria dell'Anima 64, 00186 Roma (ingresso gratuito)